HEA BLO AGR Wildlife damage assessment

Bewertung von Wildschäden für die Ernteversicherung

Wie Copterinspect schnell und präzise Wildschweinschäden im Mais bewertete und einem Landwirt bei seinen Versicherungsansprüchen half

Wildschweine in Maisfeldern können für Landwirte erhebliche Ertragsverluste bedeuten und stellen Versicherungen vor große Herausforderungen bei der Schadensbewertung. Das 2023 von Landwirt und Drohnenexperten Henry Kühl in Norddeutschland gegründete Unternehmen Copterinspect setzt auf PIX4Dfields, um Wildschweinschäden effizient und zuverlässig zu quantifizieren. Neben landwirtschaftlichen Anwendungen bietet Copterinspect zudem Objektvermessungen und Gebäudeinspektionen an und nutzt innovative Drohnentechnologie, um unterschiedlichste landwirtschaftliche Aufgaben in ganz Norddeutschland zu meistern.

Erkennen von Wildschweinschäden in Maisfeldern innerhalb eines Tages

Kurz vor der Maisernte wurde Copterinspect beauftragt, auf mehreren Feldern den Umfang von Wildschweinschäden zu ermitteln. Da eine manuelle Schätzung sowohl zeitaufwändig als auch ungenau war, führte Henry Kühl einen multispektralen Drohnenflug mit anschließender NDVI-Analyse in PIX4Dfields durch. Inklusive Berichterstellung und Schätzung der Ernteverluste benötigte das Projekt nur etwa 3 Stunden.

IMG BLO AGR Wildlife damage assessment 1
RGB-Drohnenbilder zeigen Vegetationsschäden durch Staunässe aufgrund von Bodenverdichtung (links) und abgestorbene Maispflanzen auf dem Feld als Folge von Wildschweinschäden (rechts)

Nach dem Flug verarbeitete und analysierte Henry die aufgenommenen Daten in PIX4Dfields. Er identifizierte Vegetationsschäden, die beispielsweise durch Staunässe hervorgerufen wurden, markierte diese als Hindernisse und schloss sie so von der Auswertung aus. Auf Basis einer NDVI-Karte kennzeichnete er anschließend Bereiche mit verringerter Vegetationsdichte und erstellte eine variable Biomassekarte mit drei unterschiedlichen Zonen.

IMG BLO AGR Wildlife damage assessment 2
NDVI-Karte eines Maisfeldes, die verschiedene Biomasse Niveaus visualisiert: Bereiche ohne Pflanzen (rote Farbe), teilweise geschädigte oder befallene Pflanzen (gelbe Farbe), Bereiche mit gesunden Pflanzen (grüne Farbe
IMG BLO AGR Wildlife damage assessment 3
Feldabschnitte, die durch Faktoren wie Staunässe beeinträchtigt sind, werden in PIX4Dfields als Hindernisse gekennzeichnet und bei der Schadensermittlung ausgenommen.
IMG BLO AGR Wildlife damage assessment 4
In PIX4Dfields erstellte Tabelle, welche die unterschiedlichen Schädigungsgrade der Pflanzenbiomasse angibt
StandortDeutschland
BenutzerHenry Kühl
Projektdauer3 Stunden
Vermessene Fläche14
Verwendete SoftwarePIX4Dfields
Verwendete HardwareDJI Mavic 3 Multispectral mit RTK, 7 Akkus, Power Station, Ladegerät, 128GB SD Speicher
Verarbeitungs HardwareLaptop: Fujitsu Celsius Core i7, Netgear Nighthawk-Router
Erfasste Bilder500
GSD0,9

Related articles