HEA BLO CON Pepperdine GIS

Generating GIS-compliant utility maps with PIX4Dcatch

Undocumented or poorly documented underground utilities are a common challenge. A campus team tests PIX4Dcatch with RTK as a solution.

Eine genaue Kartierung der unterirdischen Infrastruktur ist für eine sichere Konstruktion, effiziente Wartung und langfristige Planung unerlässlich. Dennoch verlassen sich viele Organisationen immer noch auf veraltete oder unvollständige Aufzeichnungen - insbesondere für unterirdische Versorgungsleitungen wie Bewässerungsleitungen, Wasserrohre und Kabel. Um dieses Problem zu lösen, setzen immer mehr Institutionen auf GIS (Geografische Informationssysteme), um räumliche Informationen auf standardisierte, zentralisierte Weise zu verwalten. ## GIS-konforme Daten sind georeferenziert, genau und so formatiert, dass sie direkt in eine GIS-Plattform integriert werden können. Sie enthalten sowohl [räumliche Koordinaten als auch beschreibende Metadaten] (https://www.pix4d.com/labs/Pix4D-coordinate-reference-systems/) und entsprechen den Qualitätsstandards für Präzision, Struktur und Kompatibilität. Für Teams, die für die Infrastruktur verantwortlich sind, bedeutet dies: - Genaue Kenntnis der Lage unterirdischer Anlagen - Verringerung des Risikos von Versorgungsunterbrechungen oder falschen Entscheidungen - Verbesserung des Datenaustauschs zwischen Abteilungen oder Auftragnehmern - Einhaltung gesetzlicher oder institutioneller Standards für die Anlagendokumentation Das Erreichen der GIS-Konformität erforderte in der Regel Vermessungswerkzeuge, zeitaufwändige Arbeitsabläufe oder spezielle Kenntnisse. Doch mit den Fortschritten bei der mobilen Kartierung und RTK-Positionierung ist es jetzt möglich, konforme Daten mit einer einfachen, tragbaren Einrichtung zu erfassen - einschließlich eines Smartphones.


Erfassung der Verlegung neuer Bewässerungsleitungen mit einem iPhone 15 Pro Max mit PIX4Dcatch und RTK, gefolgt von einem Scan nach der Verlegung zur Integration der Daten in ein GIS-Kartierungssystem. Dieser Prozess gewährleistet eine genaue Geolokalisierung der unterirdischen Versorgungsleitungen in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Normen und sorgt so für eine sicherere und verantwortungsvollere Kartierung der unterirdischen Versorgungsleitungen. Der Datensatz wurde in PIX4Dmatic verarbeitet und dann in PIX4Dsurvey zur Vektorisierung und Integration in das GIS-System importiert.
In diesem Anwendungsfall suchte die [Planungs-, Betriebs- und Bauabteilung](https://community.pepperdine.edu/poc/) der [Pepperdine University](https://pepperdine.edu/) nach einer effizienteren, leichter zugänglichen Möglichkeit, [GIS-konforme Aufzeichnungen über neu verlegte unterirdische Versorgungsleitungen](https://www.pix4d.com/blog/Documenting-subsurface-utilities-PIX4Dcatch/) zu erstellen. Mit [PIX4Dcatch](https://www.pix4d.com/product/pix4dcatch/) und einem mobilen [RTK-Empfänger](https://www.pix4d.com/product/rtk/) testeten sie einen rationalisierten Arbeitsablauf, der genaue, kartierte Versorgungsdaten lieferte - und das alles mit Standardhardware und einer schnelleren Bearbeitungszeit. Wir sprachen mit Gabriel Armas, dem Asset Systems Development Manager der Abteilung. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Verbesserung der Speicherung und Pflege von Anlagendatensätzen sowie auf die Entwicklung besserer Systeme für die Verwaltung des Anlagenbestands der Universität. Gabriel trägt dazu bei, dass die Infrastruktur auf dem Campus genau dokumentiert und effizient verwaltet wird. ## Eine intelligentere Art, unterirdische Versorgungsleitungen zu lokalisieren Einrichtungsteams verlassen sich oft auf Bestandspläne, um unterirdische Versorgungsleitungen zu lokalisieren. Diese Dokumente sind jedoch manchmal unvollständig oder enthalten nicht die notwendigen Details, um sie genau zu lokalisieren. Um eine bessere Lösung zu finden, arbeitete Gabriel mit dem Bewässerungsteam zusammen, um einen neuen Ansatz zu testen: die Verwendung von PIX4Dcatch mit einem RTK-Gerät bei einem kleinen Bewässerungsprojekt, bei dem Wasserleitungen verlegt wurden. iMA BLO CON Pepperdine GIS 1](//images.ctfassets.net/go54bjdzbrgi/44LxcJ1fe6PGtn3AkPvhpH/ff18596ef833b2bb46cf991189103ff0/IMA_BLO_CON_Pepperdine_GIS_1.jpg) 3D-Rekonstruktion eines mit PIX4Dcatch und RTK erfassten Versorgungsgrabens mit gemessenen Entfernungen und Kamerapositionen für die Photogrammetrie
![IMA BLO CON Pepperdine GIS 2](//images.ctfassets.net/go54bjdzbrgi/1A4qShJCRjuKrZof7zEpMk/f8c2316ba99c6453247d585dc6c66508/IMA_BLO_CON_Pepperdine_GIS_2.jpg) Draufsicht auf den Projektstandort in PIX4Dmatic mit der dichten Punktwolke, der Bildausrichtung und den Messanmerkungen der unterirdischen Versorgungsleitungen Das Ziel war die Entwicklung einer zuverlässigen, technisch unterstützten Methode zur Verfolgung, Prüfung, Lokalisierung, Dokumentation und Messung kritischer unterirdischer Versorgungsleitungen bei Wartung, Reparatur und Neubau. Durch die Nutzung des globalen GNSS-Referenzrahmens wollte Gabriel zeigen, dass selbst ein kompaktes Gerät - ein Smartphone in Verbindung mit PIX4Dcatch und RTK - die Unsicherheiten erheblich reduzieren und die Dokumentation von Versorgungsleitungen vor Ort verbessern kann. ## Ein optimierter Arbeitsablauf für die Kartierung unterirdischer Versorgungseinrichtungen Die Herausforderung, die wir angehen wollten, war eine häufige: undokumentierte oder schlecht dokumentierte unterirdische Versorgungseinrichtungen. Um dieses Problem zu lösen, verwendeten wir die [PIX4Dcatch-App auf einem Smartphone, das mit LiDAR und RTK-fähigem GNSS ausgestattet ist, um genaue Geodaten zu sammeln] (https://www.pix4d.com/blog/3D-models-utilities-gaussian-splatting/). Die erfassten Bilder wurden mit [PIX4Dmatic] (https://www.pix4d.com/product/pix4dmatic-large-scale-photogrammetry-software/) und [PIX4Dsurvey] (https://www.pix4d.com/product/pix4dsurvey/) verarbeitet, und die daraus resultierenden Ergebnisse wurden mit der Open-Source-Plattform QGIS in ein Geografisches Informationssystem (GIS) importiert. ![IMA BLO CON Pepperdine GIS 3](//images.ctfassets.net/go54bjdzbrgi/2DFdNqf05YOGa7L6UzJayL/48263087b9d93a54fb46fc6c94644f63/IMA_BLO_CON_Pepperdine_GIS_3.jpg) Überlagerung des verarbeiteten Grabenmodells auf einer QGIS-Basiskarte für den räumlichen Kontext und den Abgleich mit vorhandenen Standortmerkmalen Der gesamte Prozess - von der Datenerfassung bis zur Überprüfung vor Ort - dauerte etwa 6 Stunden, einschließlich einer zusätzlichen Stunde für die Erstellung einer endgültigen gedruckten Karte. Dieser rationalisierte Arbeitsablauf bewies, wie zugänglich und effizient die Kartierung von Versorgungseinrichtungen mit den richtigen Werkzeugen sein kann. ## Das Projekt demonstrierte, wie einfach 2D- und 3D-Daten für unterirdische Versorgungsanlagen erfasst werden können, um eine zuverlässige Versorgungskarte für zukünftige Referenzen zu erstellen. Ziel war es, die Fähigkeit zu testen, eine neu installierte Versorgungsleitung zu kartieren, und das Team war erfolgreich - es wurde ein GIS-kompatibler Datensatz erstellt, der für die langfristige Nutzung geeignet ist. In Kalifornien beispielsweise sind GIS-Shapefiles für neue oder neu entdeckte Versorgungsleitungen vorgeschrieben, und diese Methode stellt sicher, dass Bauunternehmer, Vermesser oder Ingenieure die lokalen Standards einhalten. ![IMA BLO CON Pepperdine GIS 4](//images.ctfassets.net/go54bjdzbrgi/3odhP3fBJy2W9WYsmMqbJL/0600289b8fc816a710c13925adb02514/IMA_BLO_CON_Pepperdine_GIS_4.jpg) Die endgültige gedruckte Karte zeigt die dokumentierte Bewässerungslinie an der Pepperdine University, komplett mit Asset-Details, Koordinaten und Erfassungsmetadaten für die Einhaltung von Vorschriften und die Archivierung Einer der überzeugendsten Vorteile dieses Ansatzes ist die Verwendung gängiger, zugänglicher Hardware - ein Smartphone! In Verbindung mit der RTK-Technologie erwies sich diese Methode als benutzerfreundliche und hocheffektive Lösung für die Vermessung und Dokumentation unterirdischer Infrastrukturen. > "PIX4Dcatch mit einem RTK-Gerät ist eine einfache Methode zur Erfassung von Versorgungseinrichtungen. Mir gefallen die einfache Bedienung und die schnelle Verarbeitung. Von der Erfassung bis zum Ausdrucken einer Karte verändert dieser Aufwand die Art und Weise, wie Versorgungsanlagen für Bau- oder Anlagenbetriebe erfasst werden. PIX4Dcatch nutzt den globalen Nutzen, d. h. den GPS/GNSS-Referenzrahmen, um wichtige Versorgungsinformationen zu kartieren, die zuvor mit analogen Handwerkzeugen erfasst und kartiert wurden" - Gabriel Armas, Asset Systems Development Manager, Planning, Operations, and Construction, Pepperdine University
Präzises 3D-Scannen mit PIX4Dcatch

Related articles